zum zitierten Beitrag
Zitat von Kraxelfax
Nun muss ich das erstmal meinen Schwiegersohn zeigen, denn wie erwartet sind das für mich böhmische Dörfer, was da geschrieben wurde.
N´Abend
@Kraxelfax ,
Das bekommen wir auch hin OHNE die angeheiratete Verwandtschaft damit belästigen zu müssen.
Du schreibst, dass Du eine 2010er Sporty Dein Eigen nennst. Diese hat ein TSSM (Turn Signal & Security Module = Blink- und Sicherheitsmodul)
verbaut, wenn es sich NICHT um ein Import-Modell (Fahrgestellnummer beginnt in dem Fall mit "1HD1") handelt.
D.h.: BEIDE Blinkleuchten (vorne und hinten) sind je Seite an jeweils 1 Blinklicht-Leitung angeschlossen. Kabelfarben:
BRAUN = RECHTS ; VIOLETT = LINKS.
Diese wirst Du recht einfach finden können, wenn Du die Sitzbank Deines Bikes demontiert hast.
Das TSSM "überwacht" diese beiden Leitungen auf eventuell auftauchende Probleme anhand der Höhe des durch diese Leitung fließenden elektrischen
Stroms. Nun verbrauchen LED-Leuchten einen wesentlich geringeren Strom, als die serienmäßigen Glühlampen / (3in1) Rückleuchten. Damit das TSSM
KEINE Fehler meldet, muss nun per "Kunstkniff" der Strom wieder in den Normbereich gebracht werden. Dies geschieht bei Deinem Bike mit Hilfe von
Lastwiderständen (jeweils EINER auf JEDER Seite ; 7,5 Ohm / 50W), die PARALLEL zu den Leuchten (also ein Anschluss eines Widerstands an
BRAUN bzw.
an
VIOLETT ; den jeweils anderen Anschluss an
SCHWARZ = Masse) eingelötet werden.
So weit, so verständlich ? ? ?
Zu den hinteren Leuchten: Für den Fall, dass es sich in Deinem Fall NICHT um eine "1HD1" Sporty handelt, wirf einmal einen Blick auf den angehängten
Plan, denn die Farben der Leitungen ändern sich hinter den Steckverbindungen [18A/B] bzw. [19A/B].
- SCHWARZ = Masse
- GRÜN = Blinkleuchte
- WEISS = Rücklicht
- ROT = Bremslicht
Wenn´s Fragen / Unklarheiten / Probleme gibt, gerne wieder melden.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW